Das Lern- und Austauschprogramm ASA wird im Dezember als offizielle Maßnahme der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Die Website von Engagement Global wird in einem ausführlichen BITV-Test auf Barrierefreiheit geprüft und mit 96 von 100 möglichen Punkten als „sehr gut zugänglich“ eingestuft.
Am 5. Dezember begeht auch Engagement Global den Tag des Ehrenamtes. Unter anderem organisiert die Außenstelle in Berlin ein Straßentheater, das zeigt, wie es möglich ist, global zu denken und lokal zu handeln.
Am 2. Dezember wird mit Unterschrift der Geschäftsführung besiegelt: Engagement Global wird offizielle Partnerin des Bonn Sustainability Portals.
Am 19. November wird die sechste Runde des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik im BMZ offiziell eröffnet, begleitet von einer Ausstellung ausgewählter Projekte aus den vergangenen Wettbewerbsjahren.
Am 10. November startet die neue Bewerbungsrunde für das Lern- und Qualifizierungsprogramm ASA.
Vom 24. bis 26. Oktober 2013 diskutieren Kommunen und Vereine während der Zweiten Konferenz „Kommunale Partnerschaften mit Afrika“ in Hamburg zu Themen wie Fairer Handel, Wasser, Bildung.
Am 30. September feiert Bildung trifft Entwicklung (BtE) seinen 10. Geburtstag im Leipziger Zoo.
Seit 24. September können Antragsteller für Förderprogramme Entwicklungspolitische Bildung (FEB) ihre Anträge elektronisch stellen.
Am 18. September ist es offiziell: Rostock wird 2013 Hauptstadt des Fairen Handels.
Der 15. September ist Bewerbungsschluss von ASA-Kommunal für das Durchführungsjahr 2014. Deutsche Kommunen und ihre Partner im Globalen Süden können bis dahin Projektvorschläge einreichen für das 2013 erstmals durchgeführte Programm.
Zum Tag des Offenen Denkmals am 8. September lädt Engagement Global in den Saal der Bundespressekonferenz und punktet nicht nur mit Zeitzeugen.
Am Tag der Offenen Tür der Bundesregierung, 25. August, informiert Engagement Global über ihre Angebote sowohl im BMZ als auch im Bundespresseamt in Berlin.
Am 24. Juli geht die neue Website des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik online.
Am 1. Juli geht die neue Website des Freiwilligendienstes weltwärts online.
Vom 11. - 13. Juni findet ein dreitägiger Workshop im Projekt Klimapartnerschaften in Würzburg statt.
Der 3. Juni markiert den Bewerbungsstart für das ENSA-Programm, das den entwicklungspolitischen Schulaustausch fördert.
Der 25. Mai ist eine Premiere der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit: Bundesweit zeigen entwicklungspolitisch engagierte Vereine und Kommunen an diesem Sonntag Flagge beim ersten Deutschen Entwicklungstag.
Vom 15. – 17. Mai informiert die Mitmachzentrale gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auf dem Stiftertag des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Düsseldorf über Möglichkeiten des Engagements und thematisiert auf einer Podiumsdiskussion das internationale Engagement von Stiftungen.
Am 7. Mai kommen in München auch Unternehmer und Unternehmerinnen mit migrantischem Hintergrund zum dritten 3. bundesweiten Netzwerktreffen Migration und Entwicklung zusammen.
Am 7. Mai feiert der Senior Experten Service (SES) seinen 30. Geburtstag und lädt aus diesem Anlass ins Bonner Haus der Geschichte.
Vom 1. – 5. Mai präsentiert Engagement Global auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg die Vielfalt ihrer Angebote und kommt mit vielen Interessierten ins Gespräch.
Vom 11. – 12. April ziehen in Stuttgart knapp 400 Rückkehrerinnen und Rückkehrer des Freiwilligendienstes weltwärts gemeinsam mit Vertretern der Partnerorganisationen Bilanz der ersten fünf Jahre.
Am 11. April feiert der Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels sein zehnjähriges Jubiläum, passenderweise auf der Messe Fair handeln in Stuttgart. Den zum Jubiläum neu geschaffenen Pokal präsentierten die Geschäftsführerin Gabriela Büssemaker und Michael Marwede, der den Wettbewerb seit Beginn betreut, gemeinsam mit den beiden Designerinnen.
Am 8. März findet das erste Stakeholder-Treffen für das neue Projekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte“, kurz Nakopa, statt.
Seit Februar läuft die zweite Pilotphase eines online-Portals zur Erfassung kommunaler ODA-Beiträge. Das Modellprojekt ist eine Kooperation mit dem Land Nordrhein-Westfalen und kann zukünftig Kommunen unterstützen, ihre finanzwirksamen Leistungen für die Entwicklungspolitik zu erfassen.
Bildung trifft Entwicklung (BtE), der Schulwettbewerb des Bundespräsidenten, der CHAT der WELTEN, das Schulaustauschprogramm ENSA, das Lern- und Qualifizierungsprogramm ASA, der Freiwilligendienst weltwärts – sie alle zeigen auf der Bildungsmesse Didacta vom 19. – 23. Februar in Köln, was Engagement Global für Schulen und für junge Menschen anbietet.
Das Programm Bildung für Nachhaltige Entwicklung / Education for Sustainable Development (BNE/ESD) wird als offizielle Maßnahme der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Nach dem Relaunch am 11. Januar zeigt sich das Online-Portal www.buergerhaushalt.org einfacher und übersichtlicher als zuvor. Bürger können sich dadurch leichter über die Möglichkeiten von Bürgerhaushalten informieren, austauschen und aktiv an Debatten beteiligen.